Biomimetics-Innovation-Centre

BIONIK-INNOVATIONS-CENTRUM
(B-I-C)

10th Biomimetics-Congress

12. & 13. Mai 2023 an der Hochschule Bremen

Titelbild des 10. Bremer Bionik-Kongresses

Fotos: B-I-C, Schildkröte: shutterstock.com, Wanderfalke Domenic Blair (pixabay.com)

Im Frühjahr 2023 war es wieder soweit und der Bionik-Kongress „Patente aus der Natur“ fand zum 10. Mal statt.

Wir haben uns sehr über die 130 Teilnehmenden und die über 70 Fachvorträge, Posterbeiträge und Exponate wie auch den wissenschaftlichen und persönlichen Austausch gefreut.  

Veranstalter waren wieder die Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik (GTBB)BIOKON e.V. und das Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen.

Gesellschaft für technische Biologie und Bionik e.V. (GTBB)
B-I-C Logo
  • 15th Annual Conference of the GTBB e.V.
  • 10th Biomimetics-Congress of the Bremen City University of Applied Sciences, B-I-C
  • Biomimetics Workshop of BIOKON e.V.

Target group

Angesprochen und zur Teilnahme aufgerufen waren alle, die im Spannungsfeld zwischen Biologie und Ingenieurwissenschaften sowie in den angrenzenden Disziplinen befinden und Projekte in allen Stadien der Entwicklung vorstellen möchten oder die sich für dieses Arbeitsfeld interessieren. Die Bandbreite ging dabei von der Grundlagenforschung bis zu serienreifen, innovativen Produkten und Patenten. Es bestand die Möglichkeit wissenschaftlichen Arbeiten und Ansätze in einem 20 minütigen Fachvortrag, auf einem Poster (mit der Möglichkeit einen dreiminütigen Pitch vor dem Auditorium zu halten) und/oder als Exponat vorzustellen. Dabei ging es auch darum, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. So nutzten viele Studierende insbesondere die Möglichkeit, ihre Forschung in Form von Postern zu präsentieren. 

Tagungsband

Der Tagungsband ist im Druck und kann nun über die Website der GTBB e.V. vorbestellt werden. Eine Auslieferung erfolgt im Oktober. 

Als kleinen „Teaser“ finden Sie das Inhaltsverzeichnis hier: 

Informationen über den Kongress:

Hier stellen wir Ihnen nochmal zum Überblick über das Programm unser Programm-Flyer mit Vortragenden und Vortragstitel und das Poster-Programm mit den drei Plenar-Sessions zur Verfügung: 

(ROV-Projekt, Florian Hoffmann, B-I-C)

Preisverleihungen

Bionic Award Logo
Schauenburg Stiftung Logo
VDI neu LOGO

Im Rahmen des Kongresses fand zudem die Preisverleihung des „International Bionic Award“ 2023 statt. Die Auszeichnung wurde von der Schauenburg Stiftung in Kooperation mit dem Verein der Deutschen Ingenieure VDI e.V. am Abend des ersten Kongresstages (12. Mai 2023) im großen Festsaal des historischen Rathauses von Bremen vergeben. Dieser ging dieses Jahr an die beiden Forscher Jean Cappello und Emmanuel Siefert von der Université Libre de Bruxelles. Sie konnten die elfköpfige internationale Jury mit ihrem neuartigen Ansatz über bio-inspirierte, formveränderbare Folien für optimierte Flüssigkeitsaufnahme überzeugen.   

Der mit 5.000 Euro dotierte Bionic Award 2023 wurde im Bremer Rathaus verliehen. Auf dem Foto von links: Simon Jäckel (VDI Verein Deutscher Ingenieure), Emmanuel Siefert (Bionic Award 2023 Gewinner, Université libre de Bruxelles), Prof. Dr. Karin Luckey (Rektorin der HSB), Jean Cappello (Bionic Award 2023 Gewinner, Université libre de Bruxelles), Prof. Dr. Antonia B. Kesel (Studiengangsleitung Bionik & B-I-C, HSB, Präsidiumsmitglied des VDI, Vorsitzende VDI-Fachbeirat Bionik), Marc Georg Schauenburg (Schauenburg Stiftung).

Zudem wurde eine    Ehrenplakette des VDI an Prof. Dr. Heike Beismann von der Westfälischen Hochschule für ihre langjähriges intensives Engagement für die Bionik im VDI verliehen, dass zu der geglückten Publikation der VDI-Richtline 6220 (Bionik: Konzeption und Strategie) sowie die Internationalisierung in Kooperation mit dem DIN (ISO /TC 288 Biomimetics) führte. 

Verleihung der VDI-Ehrenplakette an Prof. Dr. Heike Beismann von der Westfälischen Hochschule (Mitte): Es gratulieren Simon Jäckel (VDI e.V., links) und Laudatorin Prof. Dr. Antonia Kesel (Studiengangsleitung Bionik & B-I-C, HSB, Präsidiumsmitglied des VDI, Vorsitzende VDI-Fachbeirat Bionik)

Logo der GTBB mit ausgeschriebenem Namen

Am Samstag wurden dann die mit 300 € ausgezeichneten Posterpreise der GTBB verliehen. Den Preis für das beste wissenschaftliche Poster gewann B-I-C Mitarbeiter Jan-Marten Sprenger aus der AG Biologische Werkstoffe über seine Untersuchungen über biobasierte Betonverbundwerkstoffe. Der Publikums-Posterpreis ging an ein siebenköpfiges interdisziplinäres Studierenden-Team der Studienstiftung des Deutschen Volkes für ihre Arbeit zu schmerzfreien Microneedles, also mikroskopisch kleinen Nadeln, nach Vorbild der Brennessel-Haare.  

Jan-Marten Sprenger (3. v. l. mit Urkunde) ist Gewinner des Posterpreises der GTBB. Ausgewählt wurde er von einer 5-köpfige Fachjury mit Prof. Dr. Kesel (Kongress-Leitung und Vorsitzende der GTBB),  Prof. Olga Speck (Mitte, Uni Freiburg), Dr. Nina Graupner (3.v.r, B-I-C), Christopher Dreimol (2.v.r., ETH Zürich) und Dr. Katharina Dormanns (Dermagnostix GmbH, Freiburg). Vorsitzende der Jury war Prof. Jörg Müssig (2.v.l., B-I-C). 

Prof. Dr. Antonia Kesel, Leiterin des Kongresses und Vorsitzende des Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der HSB (links) mit den Preisträger:innen des Publikum-Posterpreises von der Studienstiftung des Deutschen Volkes (obere Reihe von links nach rechts: Katharina Wißkirchen, Prof. Dr. Linnea Hesse, Julian Kallinowski, Jakob Worbs, Inga Königstein; untere Reihe, von links nach rechts: Annika Walter, Laura Strampe)

 . 

Eindrücke

Informationen zur Datenverarbeitung für Kongressteilnehmende

Veranstalter des Bionik-Kongresses war das Bionik-Innovations-Centrum B-I-C der Hochschule Bremen in Kooperation mit der Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik GTBB e.V. und dem Bionik-Kompetenz-Netzes BIOKON e.V..

Die von Ihnen eingegebenen Daten wurden von uns genutzt, um Sie als Kongress-Teilnehmer:in identifizieren zu können,

- to create printed materials for the congress,
- for correspondence with you, and
- for invoicing.

Die Datenverarbeitung erfolgte auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des erteilten Auftrags und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich.

The personal data collected by us for the order will be stored until the order has been completed, but at least until the end of the congress event or until the expiry of the general statutory retention obligation for commercial and business letters for six years after the end of the calendar year in which the order was completed, and then deleted. Your personal data will not be transferred to third parties.

 

Während des Kongresses wurden Fotos aufgenommen. Bei Medienaufnahmen (Ton, Foto, Video) haben wir Einzel- oder Porträtaufnahmen, außer bei Interviews oder Vortragenden, vermieden. Sollten Sie Ihren Wunsch nicht fotografiert zu werden nicht durch einen roten Punkt gekennzeichnet haben und dies doch wünschen, können Sie nachträglich der Veröffentlichung oder Verarbeitung widersprechen (Mail an: bic@hs-bremen.de).