HSB Bionik

Biomimetics-Innovation-Centre

BIONIK-INNOVATIONS-CENTRUM
(B-I-C)

11. Bionik-Kongress

Der 11. Bionik Kongress 2025 findet am 24. und 25. Oktober statt!

Collage aus 4 Bildern, die den Prozess der Bionik illustrieren. Links das biologische Vorbild, der Seestern, daneben eine Mikro-CT Aufnahme seiner Struktur. Mitte rechts ein abstrahiertes Modell eines Seesternarms. Ganz rechts ein künstlicher Seestern aus einem neuartigen, flexiblen Material, das nach dem bionischen Entwicklungsprozess entwickelt wurde.

Am 24. und 25. Oktober 2025 ist es wieder soweit und der Bionik-Kongress „Patente aus der Natur“ findet zum 11. Mal in Bremen statt. Dieses Jahr freuen wir uns, Sie ins Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT Bremen einzuladen!

Das Symposium ist offen für das gesamte Spektrum bionischer Aktivitäten.

Angesprochen und zur Teilnahme aufgerufen sind Biolog:innen, Techniker:innen, Bionik-Wissenschaftler:innen, Bionik-Studierende, Firmen und Bionik-Interessierte aus allen Fachdisziplinen.

Innovativ, inspirierend, interdisziplinär

Erfolgreicher 11. Bremer Bionik-Kongress mit Preisverleihung des Bionik Awards und der GTBB Posterpreise

Mit rund 150 Teilnehmenden aus Forschung, Industrie und Anwendung zeigte der 11. Bremer Bionik-Kongress im ECOMAT eindrucksvoll die Bandbreite und Dynamik der Bionik. Die Atmosphäre war geprägt von intensivem fachlichem Austausch, neuen Kooperationen und einer spürbar innovativen Stimmung – ganz im Sinne des Kongressmottos, das die Vielfalt bionischer Ansätze von der Grundlagenforschung bis zur technischen Umsetzung widerspiegelte.

 

In 21 Vorträgen und 32 wissenschaftlichen Postern präsentierten Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft aktuelle Entwicklungen aus der Welt der Bionik – von funktioneller Morphologie über robotische Systeme bis hin zu nachhaltigen Materialinnovationen.

GTBB - Posterpreise für ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten

Der Jury-Preis der Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik (GTBB) ging an ein Team der Universität Groningen: Kristina Schreiber, Alex Horne und Assoc. Prof. Dr. Eize Stamhuis überzeugten mit ihrem Poster “Evolutionary algorithms to analyse structural trade-offs in functional morphology with computational fluid dynamics”.

 

Den Publikumspreis erhielt das Team der Hochschule Bremen: Vera Hörger (Bionik-Absolventin), Prof. Dr. Susanna Labisch und Prof. Dr. Jan-Henning Dirks für ihr Poster “Biomimetic Tag Attachment Inspired by the Seal Louse”.

Bionik Award 2025 geht an HSB Bionik-Studierende

Der diesjährige Bionik Award ging an Philipp Reh, Oskar Glenz, Ina Hainer und Timon Vorwig für die Entwicklung eines bionisch optimierten Filter-Prototyps für Durchfluss-Aquakulturen, inspiriert von der filtrierenden Nahrungsaufnahme des Grönlandwals.

 

Die Jury lobte das Projekt als herausragendes Beispiel für praxisnahe Bionik: ein klar formuliertes Konzept, ein überzeugender Demonstrator und eine realistische Perspektive auf technische und wirtschaftliche Umsetzung.
Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro würdigt die hohe Innovationskraft und den Transfer biologischer Prinzipien in die technische Anwendung.

 

Der Bionik Award ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Biologisierung der Technik“ und stärkt die Sichtbarkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich bioinspirierter Material- und Werkstoffforschung.

 

Ein besonderer Dank gilt den Unterstützern des Preises und Kongresses:

  • Airbus Operations GmbH, Unterstützer des Bionik-Kongresses am Standort Bremen
  • Marc Fette, CEO bei Composite Technology Center / CTC GmbH (An Airbus Company), Pate des Bionik-Nachwuchspreises
  • Land Bremen und WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Unterstützer der Verleihung im ECOMAT
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Projekts BioTrans

Einzigartige Plattform für die Bionik

Der Bremer Bionik-Kongress ist weltweit einzigartig in seinem Fokus auf den Dialog zwischen biologischer Grundlagenforschung, technischer Entwicklung und industrieller Anwendung. Er bietet eine wichtige Plattform für interdisziplinären Austausch und stärkt das nationale und internationale Netzwerk der Bionik-Gemeinschaft.

11. Bremer Bionik-Kongress - Ausgebucht

Ein Muss für alle, die sich für die Schnittstelle von Natur und Technik interessieren! Freuen Sie sich auf Fachvorträge aus Wissenschaft und Industrie, Poster-Sessions und spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der Bionik-Landschaft in Deutschland und Europa.

 

Besondere Highlights:

 

  • Olga Speck: zeigt, wie Pflanzen durch Schadenskontrolle (Robustheit & Resilienz) als Vorbild für langlebige Materialien dienen.

 

  • Christian Hamm: präsentiert bionischen Leichtbau nach dem Vorbild mariner Organismen mit Relevanz für Luftfahrt, Schiff- und Maschinenbau sowie das Bauwesen.

 

  • Dr. Kristina Wanieck: diskutiert, wie bionische Technologien als Klimaanpassungsstrategie eingesetzt werden können.

 

  • Harald Kuolt: kann Blutegeln auch positive Seiten abgewinnen.

 

  • Nature4Nature: Doktorand:innen des internationalen Programms stellen ihre Forschung zu bioinspirierten Filtrationssystemen und nachhaltigen Technologien vor.

 

  • Preisverleihungen: Feierliche Verleihung des BIOKON Nachwuchspreises der Bionik und der Posterpreise der GTBB.

 

Zwei Tage voller Wissenschaft, Innovation und Vernetzung: Wir freuen uns, Sie beim Bionik-Kongress 2025 begrüßen zu dürfen!

Programmflyer

Call for abstracts

Projekte können in allen Stadien der Entwicklung vorgestellt werden. Die Bandbreite geht von der Grundlagenforschung bis hin zu serienreifen, innovativen Produkten und Patenten. Beitragsformen sind Vortrag, Poster oder Exponat. Für die Anmeldung von Vorträgen und Postern muss neben Autor:innen und Titel ein max. 300 Wörter umfassendes Abstract bis zum 15. Juli 2025 eingereicht werden. Über die Vortragsannahme wird spätestens bis zum 21. Juli 2025 informiert.

Beiträge können sowohl  englischsprachig als auch deutschsprachig eingereicht werden. Ausschlaggebend für die für Vortragssprache ist die Sprache des eingereichten Abstracts: z.B. Abstractsprache deutsch bedeutet, dass der Vortrag ebenfalls auf deutsch gehalten wird. Bei englischsprachigen Vortragseinreichungen bitten wir um eine zusätzliche deutschsprachige Zusammenfassung.

Lecture/talk

Pro Vortrag gibt es ein Zeitfenster von 20 Minuten inklusive Diskussion. Professionelle Präsentationstechnik steht allen Vortragenden zur Verfügung.

Poster

Das Format für die wissenschaftlichen Poster ist DIN A0 im Hochformat. Diese werden auf dem Kongress ausgestellt und im Rahmen des Vortragsprogramm in plenaren Postersessions präsentiert. Für die Postervorstellung steht dem/den Posterautor:innen eine Redezeit von jeweils 3 Minuten (exakt!) zur Verfügung, die mit Hilfe einer Powerpoint-Präsentation (2 Folien) erfolgt.

Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Posterpräsentation verleiht die Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik GTBB e.V. den Posterpreis der GTBB. Zudem küren die Kongressteilnehmenden ein Poster mit dem Publikums-Posterpreis der GTBB. Beide sind mit einer Urkunde und einem Preisgeld verbunden.

Exhibit

Die Ausstellung von Exponaten während des Kongresses ist im Posterbereich möglich. Hierfür erfolgt eine persönliche Kommunikation über die Möglichkeiten mit den Aussteller:innen im Vorfeld des Kongresses.

Impressionen vom Bionik-Kongress 2023

Anmeldung 11. Bionik-Kongress 2025

Melden Sie sich hier für den 11. Bionik-Kongress „Patente aus der Natur“ am 24. und 25. Oktober 2025 im Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT in Bremen an!

Gebührkategorien für den Kongress: 

Die Teilnehmendenkategorie „Studierend“ ist bereits ausverkauft.

Early-Bird (bis einschließlich 15.8.2025)

Nicht-Mitglied260 €
Studierend45 €
Biokon/GTBB-Mitglied230 €
Firmen / Verbände420 €

Regulärtarif (ab 16.8.2025)

Nicht-Mitglied300 €
Studierend55 €
Biokon/GTBB-Mitglied270 €
Firmen / Verbände460 €

Anmeldeformular

Bionik-Kongress 2025 Anmeldung
Name
Name
First name
Family name
Participation as:

Teilnahmegebühren Regulär
GTBB-/BIOKON Mitglieder: 270 EUR
Nicht-Mitglieder: 300 EUR
Firmen/Verbände: 460 EUR

Die Teilnahmegebühren enthalten den Zugang zum Kongress an beiden Kongresstagen, leichte Verpflegung, Tagungsunterlagen und eine Abendveranstaltung am 24.10.2025.

Die Annahme von Abstracts für Vorträge und Poster ist geschlossen. Wenn Sie sich für die Nachrückliste mit einem Beitrag anmelden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an bic@bionik.hs-bremen.de

BIOnik Award 2025

Das Bionik-Kompetenznetwerk BIOKON e.V. schreibt den Bionik Award als Nachwuchspreis für Studierende, Auszubildende und junge Berufstätige aus. 

Biologisierte Technik ist gerade heutzutage für viele Unternehmen hochinteressant. Klimaschutz und Nachhaltigkeit prägen das Mindset vieler Nachwuchswissenschaftler*innen. Der Bionik Award bringt beides zusammen und setzt im Zusammenspiel von Biologie und Technik überraschende Innovations- und Transformationspotenziale frei.

Die feierliche Verleihung des Preises mit den diesjährigen Paten und Unterstützern findet am 24. Oktober 2025 im Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT statt.

 

Zeichnung zweier Hände, die mit den Fingern ein Herz bilden. Die rechte Hand ist eine natürliche Hand, die linke Hand ist eine künstliche Hand. Der Bildhintergrund ist ein blau-grünes Logo in Tropfenform vom Bionik Award von BIOKON

Veranstaltungsort

Dieses Jahr findet der Bionik-Kongress in den Räumlichkeiten des Forschungs- und Technologiezentrums ECOMAT in Bremen statt: 

ECOMAT
Cornelius-Edzard-Str. 15
D-28199 Bremen
Germany

Paten und Unterstützer

Wir freuen uns über die diesjährige Unterstützung des Bionik-Kongresses und der Preisverleihung des BIOKON-Nachwuchspreis durch AIRBUS und die diesjährige Patenschaft für den BIOKON-Nachwuchspreises  durch die Composite Technology Center / CTC GmbH. 

Das Land Bremen und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH unterstützen die Preisverleihung im Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT.

Blaues Firmenlogo der Firma AIRBUS
Blauer Schriftzug der Firma CTC we are composites,
Logo des Forschungs- und Technologiezentrums ECOMAT in Bremen
Rotes und graues Logo mit dem Schriftzug der Wirtschaftsförderung Bremen
Rotes Schlüssellogo der Stadt Bremen, daneben der Schriftzug: Die Senatoring für Wirtschaft, Häfen und Transformation
Logo der Europäischen Union mit dem Förderhinweis "Investing in your future" des European Regional Development Funds

Veranstalter

Veranstalter des Bionik-Kongresses sind das Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen, das Bionik-Kompetenznetz (BIOKON e.V.) und die Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik (GTBB).

The congress is a community event:

B-I-C Logo
Logo der GTBB mit ausgeschriebenem Namen
  • 11. Bionik-Kongress der Hochschule Bremen, B-I-C
  • 16. Jahrestagung der GTBB e.V.
  • Biomimetics Workshop of BIOKON e.V.
WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux