Mit rund 150 Teilnehmenden aus Forschung, Industrie und Anwendung zeigte der 11. Bremer Bionik-Kongress im ECOMAT eindrucksvoll die Bandbreite und Dynamik der Bionik. Die Atmosphäre war geprägt von intensivem fachlichem Austausch, neuen Kooperationen und einer spürbar innovativen Stimmung – ganz im Sinne des Kongressmottos, das die Vielfalt bionischer Ansätze von der Grundlagenforschung bis zur technischen Umsetzung widerspiegelte.
In 21 Vorträgen und 32 wissenschaftlichen Postern präsentierten Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft aktuelle Entwicklungen aus der Welt der Bionik – von funktioneller Morphologie über robotische Systeme bis hin zu nachhaltigen Materialinnovationen.
Der Jury-Preis der Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik (GTBB) ging an ein Team der Universität Groningen: Kristina Schreiber, Alex Horne und Assoc. Prof. Dr. Eize Stamhuis überzeugten mit ihrem Poster “Evolutionary algorithms to analyse structural trade-offs in functional morphology with computational fluid dynamics”.
Den Publikumspreis erhielt das Team der Hochschule Bremen: Vera Hörger (Bionik-Absolventin), Prof. Dr. Susanna Labisch und Prof. Dr. Jan-Henning Dirks für ihr Poster “Biomimetic Tag Attachment Inspired by the Seal Louse”.
Der diesjährige Bionik Award ging an Philipp Reh, Oskar Glenz, Ina Hainer und Timon Vorwig für die Entwicklung eines bionisch optimierten Filter-Prototyps für Durchfluss-Aquakulturen, inspiriert von der filtrierenden Nahrungsaufnahme des Grönlandwals.
Die Jury lobte das Projekt als herausragendes Beispiel für praxisnahe Bionik: ein klar formuliertes Konzept, ein überzeugender Demonstrator und eine realistische Perspektive auf technische und wirtschaftliche Umsetzung.
Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro würdigt die hohe Innovationskraft und den Transfer biologischer Prinzipien in die technische Anwendung.
Der Bionik Award ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Biologisierung der Technik“ und stärkt die Sichtbarkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich bioinspirierter Material- und Werkstoffforschung.
Ein besonderer Dank gilt den Unterstützern des Preises und Kongresses:
Der Bremer Bionik-Kongress ist weltweit einzigartig in seinem Fokus auf den Dialog zwischen biologischer Grundlagenforschung, technischer Entwicklung und industrieller Anwendung. Er bietet eine wichtige Plattform für interdisziplinären Austausch und stärkt das nationale und internationale Netzwerk der Bionik-Gemeinschaft.
Das Bionik-Kompetenznetwerk BIOKON e.V. schreibt den Bionik Award als Nachwuchspreis für Studierende, Auszubildende und junge Berufstätige aus.
Biologisierte Technik ist gerade heutzutage für viele Unternehmen hochinteressant. Klimaschutz und Nachhaltigkeit prägen das Mindset vieler Nachwuchswissenschaftler*innen. Der Bionik Award bringt beides zusammen und setzt im Zusammenspiel von Biologie und Technik überraschende Innovations- und Transformationspotenziale frei.
Die feierliche Verleihung des Preises mit den diesjährigen Paten und Unterstützern findet am 24. Oktober 2025 im Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT statt.
Dieses Jahr fand der Bionik-Kongress in den Räumlichkeiten des Forschungs- und Technologiezentrums ECOMAT in Bremen statt:
ECOMAT
Cornelius-Edzard-Str. 15
D-28199 Bremen
Germany
Wir freuen uns über die diesjährige Unterstützung des Bionik-Kongresses und der Preisverleihung des BIOKON-Nachwuchspreis durch AIRBUS und die diesjährige Patenschaft für den BIOKON-Nachwuchspreises durch die Composite Technology Center / CTC GmbH.
Das Land Bremen und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH unterstützen die Preisverleihung im Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT.
Veranstalter des Bionik-Kongresses sind das Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen, das Bionik-Kompetenznetz (BIOKON e.V.) und die Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik (GTBB).