Biomimetics: Mobile Systems (M. Sc.)

Bionik:
MOBILE SYSTEME
(M. Sc.)

PLEASE NOTICE:
The language of the study course in Biomimetics is German (although some lectures are held in English as well). For a description on its content in English, please refer to the appropriate page on the website of the City University of Applied Sciences Bremen:

For the Bachelor-degree program: International Degree Programme in Biomimetics B.Sc.

For the Master-degree program: Biomimetics: Mobile Systems M.Sc.



QUICKLINKS (German language only):

DAS STUDIUM IM ÜBERBLICK

Studienbeginn: 

Wintersemester, Sommersemester

Bewerbungsschluss: 

15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Studienumfang: 

3 Semester einschließlich Master-Thesis

Studienabschluss: 

Master of Sciences (M. Sc.)

Credits: 

90

Akkreditiert: 

Ja

Unterrichtssprache: 

Deutsch

Zulassungsvoraussetzungen: 

 

  • Einschlägigkeit des Erststudiums: Studienanteile in den Bereichen Biologie, Bionik, Informatik, Mechanik, technische Physik, CAD, FEM z. B. erworben in Studium der Biologie, Bionik, Physik, Mechatronik, Strömungsmechanik, Werkstofftechnik oder des Maschinenbaus.
  • Nachweis eines mindestens mit der Durchschnittsnote „gut“ (2,5) oder einem ECTS-Grade mit A bis B bewerteten ersten berufsqualifizierenden Abschlusses.
  • Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 210 Punkten nach ECTS oder im Vergleich des jeweils landesüblichen Notensystems äquivalenten Leistungen.
  • Vorlage von aussagekräftigen Informationen über den Studiengang des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (Diploma Supplement), soweit es sich nicht um einen Studiengang der Hochschule Bremen handelt.
  • Übersicht der bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen (Transscript of Records).
  • tabellarischer Lebenslauf

Das konsekutive Masterstudium Bionik: Mobile Systeme bietet ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Studium biologischer wie ingenieurwissenschaftlicher Inhalte, das mit dem berufsqualifizierenden Abschluss „Master of Science“ (M. Sc.) abgeschlossen wird.

Nähere Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sind auch auf der Bionik: Mobile Systeme (M. Sc.) -Seite der Hochschule Bremen zu finden.

STUDIENINHALTE

Der Masterstudiengang Bionik: Mobile Systeme zielt darauf ab, die Studierenden mit einem breiten Methoden- und Kompetenzkanon im Bereich zukunftsfähiger Mobilitätssysteme auszustatten. Es werden experimentelle und simulationstechnische Kenntnisse vermittelt, die zur Analyse und Abstraktion biologischer Bewegungssysteme befähigen sowie zu einer abgeleiteten Applikation bei technischen (Transport-)Systemen. Die Studierenden erwerben profundes Fachwissen im Bereich der tierischen Lokomotion (Laufen, Schwimmen, Fliegen), der Aero- und Hydrodynamik sowie zu ingenieurtechnischen und strömungsmechanischen Verfahren wie

 

  • Bodytracking
  • Highspeed-Analyse
  • Digital Particle Velocimetry (DPIV) oder
  • Computational Fluid Dynamics (CFD)

Die Meeresschildkröte als Vorbild für einen Unterwasserroboter – Beispiel für ein Abschlussprojekt des Masterstudienganges Bionik: Mobile Systeme, das auf breite Methoden- und Kompetenzwissen für zukunftsfähige, Energie effiziente oder effektive und umweltfreundliche Mobilitätsysteme setzt.   

Hierfür stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Labore und Messinstrumente zur Verfügung. 

Bei terrestrischen Fortbewegungssystemen kommt z.B. die Mehrkörper-Simulation (MKS) zum Einsatz.

Neben fachlich-inhaltlichen und methodischen Kenntnissen werden auch soziale Kompetenzen in interdisziplinären Projektteams und auf Exkursionen erworben.

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Studiensemester inklusive der Master-Thesis, die intern aber auch gerne in Verbindung mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern aus Forschung und Industrie erstellt werden kann.

Beispiel für die Simulation von Strömungseffekten mit Hilfe des Verfahrens Computational Fluid Dynamics (CFD) aus dem Modul 2.5 Entwicklungsprojekt Bionik, dass die Lagestabilität zweier verschiedener ROV-Modelle vergleicht. Das obere Modell weißt Längskielen nach Vorbild der Lederschildkröte (Dermochelys coriacea) auf und hat über die Zeit einen geringeren Neigwinkel wie im Graphen (rot) zu erkennen ist (Details zum Projekt).

Autor:innen: : Kira Bredenberg, Christoph Bruns, Dominic Janczyk, Michael Unterreiner, Christoph Wilms    

Module

Der Masterstudiengang gliedert sich im ersten und zweiten Semester in je fünf Module. Im dritten Semester stellt die Erstellung der Master-Thesis als Abschlussarbeit den Hauptanteil. Neben den Präsenzstunden in Form von Vorlesungen und Praktika, werden zwei Drittel der Studienleistungen im Selbststudium erbracht.

Für jedes erfolgreich absolvierte Modul werden 6 ECTS Punkte vergeben. Pro Semester macht dies bei 5 belegten Modulen 30 ECTS Punkte. Die Master-Thesis geht mit 24 ECTS ein. Das gesamte Studium ergibt 90 ECTS Punkte.

Im Semester zu erbringende Stunden:

Präsenzstunden:
20 pro Woche
300 pro Semester
Selbststudium:
40 pro Woche
600 pro Semester
Workload:
60 pro Woche
900 pro Semester

Erstsemester des Internationalen Studiengangs Bionik (B. Sc.) haben die Möglichkeit eine Woche vor dem eigentlichen Semesterstart Basis-Wissen in z.B. Mathematik, Physik und Chemie aufzufrischen und Kommiliton:innen, den Studiengang und seine Räumlichkeiten sowie das Bionik-Team in einem 5-tägigen Vorkurs kennen zu lernen. Dieser Kurs ist auch offen für Master-Studierende und bietet eine gute Startmöglichkeit ins Studium. 

MODULÜBERSICHT

Semester

Module

1

Icon_MASTER_Modul_1_1_Zeichenfläche 1
Icon_MASTER_Modul_1_2_Zeichenfläche 1
Icon_MASTER_Modul_1_3_Zeichenfläche 1
Icon_MASTER_Modul_1_4_Zeichenfläche 1
Icon_MASTER_Modul_1_5_Zeichenfläche 1

2

Icon_MASTER_Modul_2_1_Zeichenfläche 1
Icon_MASTER_Modul_2_2_Zeichenfläche 1
Icon_MASTER_Modul_2_3_Zeichenfläche 1
Icon_MASTER_Modul_2_4_Zeichenfläche 1
Icon_MASTER_Modul_2_5_Zeichenfläche 1

3

Icon_MASTER_Modul_3_1_Zeichenfläche 1
Icon_MASTER_Modul_3_2_Zeichenfläche 1
Icon_MASTER_Modul_3_2_Zeichenfläche 1
Icon_MASTER_Modul_3_2_Zeichenfläche 1
Icon_MASTER_Modul_3_2_Zeichenfläche 1

3

Icon_MASTER_Modul_3_1_Zeichenfläche 1
Icon_Modul_3_2_Master-Thesis_lang_Zeichenfläche 1

Perspektiven

Perspektiven

Den Absolventen:innen eröffnet sich ein weites Tätigkeitsfeld auf allen Gebieten der Erforschung und Entwicklung innovativer, nachhaltiger Technologien im Schnittfeldbereich für zukunftsorientierte Transport- und Mobilitätssystem. Die späteren Tätigkeitsfelder liegen unter anderem in diesen Bereichen:

 

  • Berufssparten im Bereich „Mensch-Maschine-Interaktion“
  • Energietechnik
  • Robotik
  • Automotivbranche
  • Luft- und Raumfahrt
  • Zulieferindustrie
  • Ingenieur- und Design-Büros
  • Forschungsinstitutionen unterschiedlichsten Zuschnitts

Zudem ermöglicht der erfolgreiche Abschluss (M. Sc.) den Absolvent:innen weltweiten Zugang zu Promotionsprogrammen. Beispiele für einige Lebenswege finden Sie hier: Absolvent:innen berichten

Kooperationspartner

Kooperations-partner

Es bestehen zahlreiche Kontakte zu nationalen wie internationalen Firmen und Institutionen. Im Folgenden einige Beispiele:

 

  • Institut für Mikrosystemtechnik, Universität Bremen
  • Robotics Innovation Center (RIC), Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH, Bremen
  • Deutsche WindGuard Engineering GmbH, Bremerhaven
  • imare, Institut für Marine Ressourcen GmbH, Bremerhaven
  • AWI Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
  • INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH, Berlin
  • FG Biomechatronik, Institut für Mikrosystemtechnik, Mechatronik und Mechanik, TU Ilmenau
  • FG Strömungstechnik und Akustik, FH Düsseldorf
  • Abteilung Biomechanik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • BIOROB, Biorobotics Laboratory, Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL), CH
  • Energy and Sustainability Research Institute, University of Groningen, NL
  • Structure and Motion Laboratory, Royal Veterinary College (RVC), University of London, UK
  • The Fluid Dynamics Group, University of Oxford, UK
  • MITMECHE, Biomimetic Robotics Lab, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge MA, USA
  • CRAB Lab, Complex Rheology and Biomechanics, Georgia Institute of Technology, Atlanta GA, USA
  • Poly-PEDAL Lab, University of California, Berkeley CA, USA
  • Lauder Laboratory, Harvard University, Cambridge MA, USA

Bewerbung und Zulassung

Die Zulassungsvoraussetzungen sind oben auf dieser Seite beschrieben.

Fragen bezüglich der Bewerbung und Zulassung für den Studiengang Bionik werden vom Immatrikulationsamt der Hochschule Bremen beantwortet. Ansprechperson ist Uwe Warnke.

Links zur Vorbereitung der Bewerbung:

HÄUFIGE FRAGEN (FAQ) UND ANTWORTEN