Viele häufig auftauchende Fragen haben wir hier für Sie thematisch gesammelt und beantwortet.
Die Zulassung zum Masterstudium „Bionik: Mobile Systeme“ erfolgt zum Winter- und zum Sommersemester. Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. Juli und der 15. Januar.
Die Bewerbungsunterlagen sind an das zuständige Immatrikulations- und Prüfungsamt zu senden. Dort gibt es auch Informationen zur Studienplatzbewerbung und der Zulassungsordnung.
Die Bewerbung läuft über die Hochschule Bremen und das Portal CampInO. Mehr Informationen über den Ablauf findest du auf der Seite der Hochschule.
Ja, der Master-Studiengang „Bionik: Mobile Systeme“ ist ein konsekutiver Studiengang, d.h. er baut inhaltlich auf dem Bachelor-Studium „Internationaler Studiengang Bionik“ auf. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium.
Ja. Es wird im Einzelfall geprüft, ob die Grundlagen im naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Bereich für den Masterstudiengang ausreichen. (s. Zulassungsordnung)
Die Zahl der Studienplätze ist auf 20 limitiert. Sofern die Anzahl der Bewerber:innen die Anzahl der Studienplätze übersteigt, erfolgt die Vergabe der Studienplätze nach den hochschultypischen Bewertungskriterien.
Bewerber:innen, die ein sechssemestriges Bachelorstudium mit 180 ECTS-Leistungspunkten absolviert haben, müssen vor Aufnahme des Studiums weitere 30 Leistungspunkte nachweisen. Welche Möglichkeiten es gibt, die erforderlichen Leistungspunkte zu erbringen, kann mit dem Prüfungsamt der HSB abgesprochen werden. Eckdaten gibt die allgemeine Zulassungsordnung der HSB.
Das Masterstudium „Bionik: Mobile Systeme“ richtet sich hauptsächlich an Personen mit einem naturwissenschaftlich-technischen ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Inhalte, s. Modulhandbuch ). Es werden sowohl biologische als auch ingenieurwissenschaftliche Inhalte vermittelt. Die Bewerberinnen und Bewerber kommen bisher aus der Bionik, der Biologie, der Physik sowie aus den Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Transportwesen, Fertigungs- und Verfahrenstechnik. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Absolventinnen und Absolventen aus anderen Fachbereichen bewerben. Die allgemeine Zulassungsordnung der Hochschule Bremen informiert hierzu eingehender.
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester, wobei im dritten Semester die Masterarbeit angefertigt wird.
Nein. Für den Master-Studiengang „Bionik: Mobile Systeme“ werden keine Studiengebühren erhoben. Dennoch fallen allgemeine Studienverwaltungsgebühren für das Land Bremen an. Zum aktuellen Stand erkundige dich bitte beim Immatrikulationsamt der Hochschule. Zum Thema Studienfinanzierung hat die Hochschule ebenfalls eine Informationsseite eingerichtet.
Das Schnittfeld zwischen Natur- und Ingenieur-Wissenschaften macht zukünftige Absolventen für den Arbeitsmarkt in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen attraktiv. Absolvent:innen eröffnet sich ein weites Tätigkeitsfeld auf allen Gebieten der Erforschung und Entwicklung innovativer, nachhaltiger Technologien für zukunftsorientierte Transport- und Mobilitätssysteme.
Die späteren Tätigkeitsfelder liegen unter anderem in diesen Bereichen:
Zudem ermöglicht der erfolgreiche Abschluss (M. Sc.) den Absolvent:innen einen weltweiten Zugang zu Promotionsprogrammen.
Ja. Der Master-Studiengang „Bionik: Mobile Systeme“ ist deutschsprachig mit englischsprachigen Anteilen (s.a. Modulhandbuch).
Ja. Der Fachschaftsausschuss des Studiengangs Bionik betreibt eine Seite im Internet, über die Studieninteressierte Kontakt aufnehmen können.
Die Emailadresse lautet: FSAusschuss.Bionik@hs-bremen.de
Ja. Um von der Natur zu lernen, muss man auch die Grundlagen der Biologie studieren und verstehen lernen. Aus diesem Grund werden in Praxismodulen auch lebende Tiere – vornehmlich Insekten und Fische – im Wind- und Wasserkanal bezüglich ihrer Kinematik und Lokomotion untersucht.
Ihre Frage konnte noch nicht beantwortet werden, sie brennt Ihnen aber unter den Nägeln? Schreiben Sie uns eine Mail!