Dieses Modul bietet die Möglichkeit, ein eigenes bionisches Entwicklungsprojekt von der ersten Idee bis zum fertigen Prototypen umzusetzen. Studierende lernen, Problemstellungen systematisch zu analysieren, Informationen zu beschaffen und kritisch zu bewerten. Themen wie Marktanalyse, bionischer Designprozess (Bio-Push, Techno-Pull), Kundenorientierung und Entscheidungsmatrix sind zentrale Bestandteile.
Ergänzt wird dies durch die Planung und Durchführung experimenteller Ansätze, inklusive Messtechnik, CAD-Modellierung, Mehrkörpersimulation (MKS) und CFD-Simulation. Ziel ist es, technische Lösungen auf Basis biologischer Vorbilder zu entwickeln, ihre Umsetzbarkeit zu prüfen und Prototypen im Rapid Prototyping (RPT) zu realisieren – inklusive Zeit- und Ressourcenmanagement.