Internationaler Studiengang Bionik (B. Sc.)

Inter-nationaler Studiengang Bionik (B. Sc.)

MODUL 3.2 PHYSIOLOGIE

Im 3. Semester lernen die Studierenden das praktische, wissenschaftliche Arbeiten kennen. Im Modul 3.2 Physiologie führen sie in Gruppen von 4 -6 Personen Versuche mit dem eigenen Körper durch, deren  Parameter mit der entsprechenden Apparatur aufgezeichnet und hinterher statistisch ausgewertet werden.

Das Modul findet in der Regel als zweiwöchige Block-Veranstaltung vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn Anfang Oktober statt.  Als Prüfungsleistung werden schriftliche Protokolle der Versuche abgegeben sowie die Ergebnisse in einem Kolloquium mündlich vorgestellt. 

KINEMATIK

Analyse des menschlichen Ganges in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Beinlänge mit Hilfe von Motion-Tracking

BODENREAKTIONSKRÄFTE

Messung der Kräfte beim Auftreten mit dem Fuß bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten

EMG

EMG_800_x_600_px_3
Untersuchung der Aktivierung unterschiedlicher Muskelgruppen mittels der Elektromyographie (EMG)

EKG, Laktat & Blutzucker

In diesem Versuchsblock wird der Einfluss von verschiedener Formen von Zucker auf den Blutzuckerspiegel erfasst. Außerdem wird der Einfluss von Belastung auf Parameter des Herzens (EKG, Blutdruck, Puls), den Laktat-Wert und den Blutzuckerspiegel nach Aufnahme von Traubenzucker gemessen. 

SPirometrie

Durch Messungen mit einem  Pneumotachographen können Rückschlüsse auf das Atemvolumen und verschiedene Lungenvolumina gezogen werden.   

Hinweis: Corona-bedingt findet der Versuch zur Spirometrie aktuell nicht statt. 

Optik

In drei Teil-Versuchen werden die Brechkraft des Auges, die Außengrenzen des monokularen Gesichtsfeldes und die Größe und Position des Blinden Fleckes bestimmt. 

# Aktuell

04. – 14.10.2022

physiologie-praktikum im isb

Auch dieses Jahr fand wieder in Präsenz und im größeren Umfang das Physiologie-Praktikum des 3. Semesters des Bionik- Bachelor-Studienganges statt (Modul 3.2). Neben drei Versuchen in der Bewegungsphysiologie (Kinematik, Bodenreaktionskräfte und EMG) und Optik (Refraktometrie, Perimetrie und Blinder Fleck), konnte dieses Jahr wieder EKG-Versuche, diesmal kombiniert mit Laktat- und Blutzuckermessungen, durchgeführt werden.