BIONIK-INNOVATIONS-CENTRUM (B-I-C)

BIONIK-INNOVATIONS-CENTRUM
(B-I-C)

Bionik in der Bildung

Zukunftsorientierte Bildungsinstitutionen stehen vor der Herausforderung, ein Kompetenzprofil zu vermitteln, das zu verantwortungsbewusstem, weitsichtigem wie nachhaltigem Handeln befähigt, um aktiv an der Gestaltung einer modernen, pluralistischen Gesellschaft mitwirken zu können.

Insbesondere innovative und interdisziplinäre Wissenschaftsdisziplinen wie die Bionik fördern hierbei neben Fach- und Spezialkenntnissen die zusätzliche Vermittlung von transdisziplinären Kompetenzen und vernetzten Wissensstrukturen insbesondere in den so genannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Die Bionik als Crossover-Disziplin vermittelt dabei eine fächerübergreifende wie anwendungsorientierte integrative Herangehensweise über die Grenzen einzelner Natur- und Ingenieurwissenschaften hinweg.

Das B-I-C ist und war an zahlreichen Projekten beteiligt, die über die Bionik und ihre Herangehensweise informieren oder zur Partizipation einladen.

In vielen Projekten wurden z.B. Unterrichtsmaterialen für die Schule oder Weiterbildung konzipiert. Unter  abgeschlossene Projekte finden Sie einige davon. Haben Sie Interesse an der didaktischen Vermittlung von bionischen Wissen und suchen Unterstützung, sprechen Sie uns gerne an.

2021 und 2022 fanden in Zusammenarbeit mit dem Bionik-Kompetenznetzwerk e.V. (BIOKON) unter der Initiative „GREEN UP YOUR FUTURE“ (GUYF) Workcamps zur Berufsorientierung für Jugendliche statt. 

Im Semester findet regelmäßig  das öffentlich zugängliche Bionik-Seminar statt, in dem führende Wissenschaftler:innen über ihr bionisches Forschungsthema informieren.

Bionik – Der Film“ ist eine Projektarbeit aus dem Internationalen Studiengang Bionik (B. Sc.) von Anne-Kristin Lenz, Katharina Meyer, Simon Reichel, David Weber und Timo Wunsch. Das Ziel des Projektes war es, einem interessierten Publikum die Vorgehensweise der Bionik näher zu bringen. 

Team Elefanterprice - F1 in der Schule

Des Weiteren unterstützt die Bionik das Team Elefanterprice, das seit 2019 am Wettbewerb „F1 in der Schule“ teilnimmt. Das Team besteht aus Schüler:innen von drei Bremer Schulen, die gemeinsam ein Rennauto konzipieren und bauen. In der Bionik wurden die strömungsmechanischen Eigenschaften der Modelle in einem Windkanal getestet. In der letzten Saison 2021/22 konnte mit dem aktuellen Entwurf in Bremen der 1. und in Bremen/Niedersachsen der 3. Platz erzielt werden. 

Windkanal und Elefanterprize-Modell
Rendering Elefanterprize-Modell

Das Model aus der Saison 2021/2022 bei Tests im Windkanal des B-I-C und als Rendering (Quelle: Team Elefanterprice)

# aktuell

Im Mai 2023 fand der 10. Bionik-Kongress statt. Nähere Informationen zu dem Kongress-Format sind unter „Kongress“ zu finden. 

abgeschlossene projekte (Auswahl)

e-Learning

Im Internationalen Studiengang Bionik wurden komplexe Online-Trainings zu unterschiedlichen Themen wie z.B. Leichtbau, terrestrische Lokomotion und Aerodynamik / Fliegen entwickelt und in Kooperation mit dem Institut für Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Bremen evaluiert.

Bionik-kit für kids

Im Rahmen der Aktivitäten „Bionik-Kit für Kids“ wurden in Boxen integrierte kompakten Lehrmodule entwickelt, die sich auf unterschiedlichen Niveau- und Lernstufen einsetzen lassen. Die Bionik-Kits beinhalten einzelne oder mehrere unterschiedliche Experimente zum jeweiligen Thema und sind sowohl in Schulen als auch in außerschulischen Lernorten oder Veranstaltungen einsetzbar.

lehrfilme

In Semesterprojekten der Bionik-Studierenden wurden Bionik-Lehrfilme für unterschiedliche Bildungsniveaus hergestellt. Aktuelle Beispiele sind auch auf unserem Youtube-Kanal zu finden. 

 

… 

Exemplarisch realisiert wurden hierzu bisher:

  • „Multitalent Blatt“ (botanische Inspirationen)
  • „Hören wie die Eulen“
    (Akustik nach biologischem Vorbild)
  • „Kleben, Haften & Verbinden“
    (biologische Fügetechnologien)

Weitere Umsetzungsbeispiele sind (Dauer ca. 10 min) :

 

  • „Auf und davon geschwommen“ (Aquatische Lokomotion nach biologischem Vorbild)
  • „FUFO´rische Sensorik“ (Das bionische Auto der Zukunft)
  • „Laufen“ (Bionische Innovationen in Prothetik und Robotik)

Des Weiteren wurden Kurzlehrfilme zu den Themen Optimierung, Bionische Faserverbundwerkstoffe, Oberflächen, Bionik und Energie sowie Lokomotion in Kooperation mit dem Schulzentrum Rübekamp konzipiert, erstellt und durchgeführt. (Dauer 3-5 min)

>> Link zum erweiterten Projekt-Archiv