In den beiden Präparationstechnik Modulen erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse zur Morphologie, Anatomie und Systematik ausgewählter Tier- und Pflanzengruppen. Im Zentrum stehen Baupläne, Gewebetypen, adaptive Materialanordnungen und funktionale Oberflächen – relevante Themen für das Verständnis biologischer Strukturen in der Bionik.
Ein begleitender Informationsteil vermittelt die Grundlagen der Lichtmikroskopie, inklusive Kontrasttechniken, Auflösungsgrenzen und Dokumentationsmethoden (wissenschaftliches Zeichnen, Fotografie). Auch moderne zerstörungsfreie Analyseverfahren wie microCT werden eingeführt.
Im praktischen Teil erlernen die Studierenden Präparations- und Schnitttechniken sowie den Umgang mit pflanzlichen und tierischen Präparaten unter dem Mikroskop.