Bionik: MOBILE SYSTEME (M. Sc.)

Bionik:
MOBILE SYSTEME
(M. Sc.)

Projekte

Das Masterprogramm Bionik: Mobile Systeme ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Studium biologischer wie ingenieurwissenschaftlicher Inhalte. Teambasierte Projektarbeiten oder Exkursionen gehören zu den praktischen Anteilen im Studieninhalt. 

Nachstehend finden Sie ein Projektbeispiel: 

# Modul 2.5 Entwicklungsprojekt Bionik

Bionisch optimierte Strömungshülle des OpenROV

Projektarbeit aus dem Jahr 2019 des 2. Semesters des Masterprogrammes von Kira Bredenberg, Christoph Bruns, Dominic Janczyk, Michael Unterreiner & Christoph Wilms 

Abb.: Projektgruppe (Namen siehe oben)

Die Lagestabilität ferngesteuerter Unterwasserfahrzeuge (ROV – remotely operated underwater vehicle) ist wichtig, da sie z.B. für die Observation und Dokumentation ihrer Umgebung eingesetzt werden. Studierende haben die strömungsmechanischen Eigenschaften zweier Modelle – mit bionischer Optimierung und ohne – mit Hilfe von CFD (Computational Fluid Dynamics) simuliert und verglichen. 

Studienprojekt: Auf nach Europa!

Projektarbeit aus dem Jahr 2013 des 2. Semesters des Masterprogrammes, damals noch mit der Bezeichnung „Bionik: Lokomotion in Fluiden“, in Kooperation mit dem DFKI, Bremen von J. Albrecht, R. Kapp, D. Krabel, J. Langowski, F. Mayr-Melnhof, M. Neumann, S. Schmidt, B. von Merveldt & F. Wachter

Abb.: Projektgruppe (Namen siehe oben)

Die Entwicklung autonomer Robotiksysteme für unterschiedlichste Einsatzbereiche orientiert sich zunehmend auch an biologischen Vorbildern.